19.8. FV17 bei bescheidenem Wetter

13018 Km

Etappe 19.8.

Leider ist das Wetter heute wirklich besch… Ein stark böiger Wind und Regen ohne Ende. Außerdem ist die Sicht ganz schlecht, so dass man nicht wirklich die Strecke genießen kann. Ich habe überlegt, ob ich mir die Fährfahrten wirklich antun soll. Aber bis zum Svartisen wollte ich noch fahren.

So sieht es heute aus
Toilettenarchitektur FV17
Wohin mit dem Wasser
Unzählige Wasserfälle

Als ich dann am Svartisen war, hatte ich die Alternative die Strecke fast bis Bodø zurückzufahren oder die Fähren zu wagen. Ich habe mich dann für das letztere Entschieden. Die Überfahrten waren erstaunlich ruhig. Die Schiffe scheinen gute Stabilisatoren zu haben. Nur manchmal hat es ordentlich gezittert.

Gletscher Svartisen

Während der Überfahrt Jetvik-Kilboghamn habe ich dann den Polarkreis wieder verlassen.

Tschüss Polarkreis

18.8. Beginn der FV17

12824 Km

Etappe 18.8.

Heute morgen bin ich vom Stellplatz erstmal an eine Badestelle an einen Fluß gefahren und habe mich ins Wasser getraut. Das habe ich allerdings nicht lange ausgehalten, da mir permanent die Zähne geklappert habe. Danach war ich aber frisch!

Baden mit den Enten

Ich bin dann nochmal kurz nach Bodø reingefahren und habe mich dann auf den Weg zum FV17 gemacht. Erster Stop war der Saltstraumen. Der stärkste Gezeitenstrom der Welt. Anwesend: eine Menge Möwen und viele Angler. Wirklich beeindruckend, welche Kraft da alle 6 Stunden zu Werke geht.

Godøystraumen

Viel weiter bin ich an diesem Tag auch nicht gekommen. In einer Bucht habe ich dann übernachtet.

Eine Bucht für die Nacht

17.8. Bodø

Da ich heute lange geschlafen habe und etwas außerhalb von Bodø am Soløyvatnet stand, bin ich erst sehr spät in die Stadt gekommen. Ich habe mich dann entschieden ins Norsk Luftfartsmuseum zu gehen. Die Ausstellung war sehr schön aufgebaut. Mit den 3 Stunden die ich bis zur Schließung noch hatte, bin ich gerade so ausgekommen. Anschließend bin ich noch in die Stadt gefahren. Die Stadt hat kein richtiges Zentrum, ist aber trotzdem sehr schön und flächenmäßig sehr groß.

Danke für die Übersetzung

Gegen Abend bin ich wieder zum selben Stellplatz am Soløyvatnet gefahren. Hier bin ich noch etwas spazieren gegangen. Auch hier gibt es wieder unendlich viele Wanderwege und Loipen.

16.8. Lofoten und weg…

12714 Km

Etappe 16.8.

Das Wetter ist bescheiden und der Wetterbericht sagt für die nächsten Tage 100 % Regen voraus. Schön, dass ich mir gestern bis Abends alles bei schönem Wetter angesehen habe. Da das Wetter schlecht ist, werde ich nochmal nach Leknes fahren. Vielleicht wird es ja noch besser. Wenn nicht, werde ich die Fähre von Moskenes nach Bodø nehmen.

Regen
Wolken
Rambergstranda bei Regen
Es wird nicht besser
Sieht aber gut aus

In Leknes ist gerade ein Kreuzfahrtschiff angekommen. Die Stadt ist voller Busse und Fußgänger. Ich kaufe nochmal Brot und mache entscheide mich für die Fähre. Nach dem Fahrplan soll diese um 18:00 Uhr fahren. Um 16:00 Uhr bin ich am Fähranleger. Um 18:00 kommt aber keine Fähre. Also schaue ich nochmal im Internet nach. Die Fähre um 18:00 Uhr fährt nur bis Mitte August. Also ist die nächste Fähre um 19:30 Uhr fällig. Die Fähre kommt und wird beladen, aber ich komme nicht mit. Der Kontrolleur verspricht aber, dass es mit der Fähre um 23:45 Uhr klappt. Also warten und Tee trinken. Die Fähre kommt, aber verspätet. Lange Rede kurzer Sinn: um 16:00 Uhr am Fähranleger um 04:00 Uhr in Bodø.

Kreuzfahrer bei Leknes
Blick zurück
Hafen von Mostenes
Hafen von Mostenes
Fischerhumor
Vergessener Fisch
Die Fähre ist da

Auf der Suche nach einem Stellplatz begegnen mir dann noch 3 Elche am Wegesrand. Leider finde ich die Kamera nicht, deshalb nur ein Bild mit dem Handy. Heute werde ich aber Ausschlafen!

Ankunft in Bodø
Elche

15.8. Lofoten

12578 Km

Etappe 15.8.

Heute schaue ich mir die Lofoten an. Das Wetter kann garnicht besser sein und die Landschaft zeigt sich von ihrer ganzen Schönheit. Allerdings bin ich nicht alleine und einen Parkplatz zu finden ist nicht so einfach. Die Strände sind in der Regel dichtgeparkt. Aber ich will ja nicht baden. Das Wasser sieht zwar traumhaft aus, aber ist doch recht kalt. Badende sehe ich jedenfalls nicht. Ich habe es heute tatsächlich einmal über die Lofoten bis nach Å i Lofoten geschafft. Aber jetzt lasse ich euch mal mit den Bildern allein…

So gehts auch
Rastplatz Torvdalshalsen
Torvdalshalsen
Torvdalshalsen
Auf dem Weg nach Eggum
Eggum
Eggum
Unstad
Einspuriger Tunnel mit Gegenverkehr ohne Beleuchtung mit Absätzen
Haukland Beach
Haukland Beach
Haukland Beach
Bei Leknes
Vor Flakstad
Flakstad
Vor Nusfjord
Nusfjord
Flakstad
Rambergstrand
Rambergstrand
Brücken nach Fredvang
Kulisse
Kulisse
Küstenstrasse E10
Lofoten
Rastplatz
Hamnøy
Hamnøy
Reine
Reine
Reine
Reine
Djupfjordbrua
Djupfjord
Sørvågen
A i Lofoten
A i Lofoten
A i Lofoten
A i Lofoten

14.8. Auf die Lofoten

12371 Km

Etappe 14.8.

Das Wetter ist wieder etwas schlechter und vor allen Dingen kälter geworden. Heute will ich mit der Fähre Melbu-Fiskebøl zu den Lofoten übersetzen. Auf dem Weg zum Fähranleger mache ich nochmal halt beim Hochdruckreiniger. Das Wohnmobil ist wirklich schmutzig.

Küstenstrasse Langøya
Langøya
Ein letzter Gruß auf Langøya

Der Weg nach Melbu führt entlang einer schönen Küstenstraße. Die Überfahrt nach Fiskebøl dauert nicht lange und der Anblick der Lofoten im Nebel ist beeindruckend. Nachdem wir angelegt haben, kommt wieder das „Angebernorwegen“ durch. Die Landschaft ist so schön, dass es kaum zu beschreiben ist.

Die Lofoten kommen näher

Ich fahre am Austnesfjord entlang nach Svolvær und merke, wie überlaufen die Insel mit Touristen ist. Ohne Unterlaß begegnen mir Mietwagen, Busse, Wohnmobile, Motorradreisende. Die Orte sind völlig überlaufen und es sind keine Parkplätze zu finden.

Zum Austnesfjord
Austnesfjord
Austnesfjord
Die Flut kommt mit Macht

Ich fahre an der Küste entlang bis Henningsvær. Das Wetter ist wieder traumhaft. Auch hier kaum eine Parkmöglichkeit, aber ich stelle mich einfach mitten in den Ort.

Küstenstraße vor Henningsvær
Küstenstraße vor Henningsvær
Küstenstraße vor Henningsvær
Hafen Henningsvær
Henningsvær
Relikte

Abends stehe ich unter einer Brücke am Gimsøysand.

Mein Stellplatz unter der Brücke
Abendstimmung

 

13.8. Andøya und Langøya

12157 Km

Etappe 13.8.

Die Nacht war sehr erholsam, nur ab und zu hörte man die Glocken der hier freilaufenden Schafe. Auf Andøya bin ich einmal rundrum. Zunächst an der Westküste nach Andenes. Dabei bin ich auf eine außergewöhnliche Raststätte gestoßen. Die staatliche Straßenverwaltung hat einige Nasjonale Turistruten besonders ausgestattet. Das „Toilettenhäuschen“ war sehr modern und vor allen Dingen sauber. Ein wenig gewöhnungsbedürftig ist, dass man aus der Toilette einen grandiosen Blick auf die Küste hat. Die Scheiben sind von außen zwar verspiegelt, aber zumindest die Umrisse der Insassen sind zu sehen. Dafür kann man die Scheiben über einen Schalter „blind“ machen. Das ist aber nirgends beschrieben, da muss man schon selber drauf kommen :-).

Weg nach Andenes
Rastplatz Andøya
Toilettenhäuschen Andøya
Toilettenhäuschen Andøya
Moderne Toilette mit Aussicht

In Andenes war das Wetter wieder schön. Ich habe mich über die Walsafari informiert, aber da muss man Geduld und Zeit mitbringen. Das letzte Schiff für den Tag hat gerade vollbesetzt abgelegt, und eine Nacht warten, war mir dann doch zu lang.

Walsafari Andenes
Leuchtturm Andenes

Ich bin dann auf der anderen Seite von Andøya zurück Richtung Langøya. Unterwegs bin ich öfter an Torfabbau-Stellen vorbeigekommen. Sogar im industriellen Stil scheint der hier betrieben zu werden. Als Kontrastpunkt habe ich hier eine Kaffeepause auf einem kleinen Anglerplatz gemacht. Mit Teppich im Klohäusche und gehäkelter Toilettenhaube.

Kaffeepause auf Andoya

In Sortland bin ich dann nach Langøya übergesetzt und habe mich bis in die Berge vorgearbeitet. Hier habe ich an einem See übernachtet.

Langøya
Torfabbau auf Insel Langøya
Imposante Berge auf Insel Langøya
Insel Langøya

 

12.8. Risøyhamn und Norddalen

11976 Km

Etappe 12.8.

Nach dem Frühstück bei strömenden Regen habe ich mich auf den Weg zur Insel Andøya gemacht. Dazu bin ich wieder durch Harstad, dass am Sonntag ganz verlassen wirkt. Überhaupt haben die „normalen“ Geschäfte hier teilweise nur bis 16 Uhr auf. Nur die größeren Ketten haben bis 23 Uhr geöffnet. Außer Sonntags, da ist alles zu.

Während der Fahrt gab es immer wieder Regengüsse und an Aussteigen wollte ich garnicht erst denken. In Risøyhamn konnte ich aber auf einer Bank unter der Brück eine Kaffeepause machen.

Kong Mountains
Kong Mountain 2
Bonsaigarten in den Bergen
Brücke bei Risøyhamn mit Bank für den Kaffee

Die Berge haben hier eine interessante Farbe. Irgendwo habe ich gelesen, dass man hier früher Graphit abgebaut hat. Also Bleistiftberge.

Bleistiftberge

Für die Nacht bin ich dann in ein Gebiet mit Schlaglöchern und Schafen am A.. der Welt gelandet. Aber ich war ganz alleine und hatte einen schönen Blick über den Fjord.

11.8. Harstad und Elgsnes

11731 Km

Etappe 11.8.

Heute Mittag bin ich dann in Harstad angekommen. Die Stadt ist wesentlich schöner als Narvik. Hier habe ich dann die erste City-Maut bezahlt. Da das Wetter angenehm warm war ( 25 Grad ) bin ich in den Folkeparken und habe hier eine der vielen Wandermöglichkeiten genutzt. Einige Strecken sind 45 Km lang.

Troms Nordland
Tjeldsundbrücke
Der Tjeldsund
Vor Harstad
Hier fängt Harstad an
Wandern im Folkeparken Harstad

Anschließend bin ich an die äußerste Spitze der Insel Hinnøya nach Elgsnes gefahren. Hier wurde leider das Wetter schnell wieder schlechter und es begann, wie aus Eimern zu regnen. Man gut, dass ich ein Dach über dem Kopf habe.

Hier muss man schwindelfrei sein
Mein Stellplatz

10.8 Narvik und weiter…

11617 Km

Etappe 10.8.

Heute morgen war das Wetter wieder einigermaßen gut und ich bin weiter Richtung Narvik gefahren. Hier bin ich dann auch das erste Mal mit dem Mautsystem in Berührung gekommen.

Narvik muss man jetzt nicht unbedingt gesehen haben. Der Name ist ja aber bekannt, und so kann ich den auch abhaken. Bedeutsam ist Narvik als Erzhafen für die Erzminen in Kiruna. Entsprechend viele Erzfrachter liegen deshalb vor Narvik auf Reede.

Halogalandsbrua vor Narvik im Bau
Erzfrachter vor Narvik
Kirche in Narvik
Soviele Möglichkeiten

Ich bin zu Fuß einmal durch die Innenstadt gelaufen und bin anschließend weiter Richtung Harstad.

Blick zurück auf Narvik